
So ist es, jung und spielsüchtig zu sein
Fabian Döll ist sein bürgerlicher Name. Bekannt als Rapper DÖLL gilt er als einer der „innovativsten Rapper seiner Generation, ehrlich, eigensinnig und kompromisslos“ (Barracuda Music). Döll ist spielsüchtig. In seiner Musik geht...(mehr)

"OK, Boomer" ist okay, Boomer!“
Vor allem aus den sozialen Medien kennt man den Ausdruck „OK, Boomer“ bereits seit Monaten. „Boomer“ – meint die geburtenstarke Nachkriegsgeneration. „OK, Boomer“ dazu ist das Meme der Stunde und eine aktuelle Antwort auf die...(mehr)

Suchtpotenz der Apps: anfixen & abkassieren!
Tech-Konzerne entwickeln gefinkelte Apps, damit wir möglichst häufig auf unser Smartphone schauen. Dass Soziale Netzwerke das Belohnungszentrum ähnlich triggern wie Spielautomaten ist bekannt. Das passiert nicht zufällig....(mehr)

Machen Lootboxen süchtig & pleite?
Für Spielehersteller ein Bombengeschäft. Gamer erhoffen sich den ganz seltenen Gegenstand für den absoluten Spielvorteil – wenngleich die Wahrscheinlichkeit diesen tatsächlich zu erhalten eher gering ist. Lootboxen sollen die...(mehr)

Energydrinks verleihen Herzstolpern
"Energydrinks sind eben nicht das, für was Konsumenten sie gern halten: moderne Zaubertränke, die leistungsfähiger und konzentrierter machen; die dank animalischer (Taurin vom Stier) und superfoodiger (Guarana und Ginseng)...(mehr)

Wie Drogen die Welt verändern
Die Verwendung von Pilzen reicht bis in die Steinzeit zurück. Die Ureinwohner Amerikas tranken Alkohol moderat und nur zu besonderen Anlässen. Bier war im alten Ägypten eines der ersten industriell hergestellten...(mehr)

Mechanismus für Sucht im Gehirn
Was unterscheidet die Gehirne der Menschen, die kontrolliert konsumieren, von jenen, bei denen der Konsum aus dem Ruder gerät? Ein Forschungsteam der Universität Genf hat möglicherweise einen wichtigen Mechanismus im Gehirn von...(mehr)

Darum willst du rauchen, wenn du trinkst
Nichtraucherschutz, Rauchergesetz, Rauchen ab Achtzehn, Verbote. Damit beschäftigen sich derzeit viele Institutionen und Einrichtungen. asdfsafd Mit welchen Phänomenen haben Raucherinnen und Raucher zu tun? „Wieso muss...(mehr)

Nun auch in OÖ: Rauchen erst ab 18
Nun hat auch der Nachzügler Oberösterreich nachgelegt: Rauchen erst ab 18 Jahren erlaubt. Mit 1. Februar 2019 ist in Oberösterreich eine Novelle zum Jugendschutzgesetz in Kraft getreten. Kern der Novelle ist die Anhebung des...(mehr)

Snus in der Fußball- und Eishockeyszene
Snus ist eine Tabakform, die vor allem in nordischen Ländern wie Schweden oder Norwegen verbreitet ist. Snus schlägt sich im Vergleich zum Rauchen zwar nicht auf die Lunge, gesund er trotzdem nicht. Nikotin ist bekannt dafür,...(mehr)